ログインしてさらにmixiを楽しもう

コメントを投稿して情報交換!
更新通知を受け取って、最新情報をゲット!

Maks家動物本 翻訳隊コミュの43-4. Unsere 'Rinder: die Zugochsen, Stier, Milchkuh und das Kaelbchen......p.141

  • mixiチェック
  • このエントリーをはてなブックマークに追加
(p.141 L10) Wir unterscheiden zwei Grundrassen deutscher Hausrinder: das Gebirgsvieh und die
Niederungsrinder mit ihren schwarz-weißen und rot-bunten Tieflandschlägen. Zu den
letzteren gehören die Ostfriesen, Dithmarscher, die vom Niederheil, die Oldenburger,
Holsteiner und manche andere; wobei wir auch den ost- und westpreußischen
Tieflandschlag nicht vergessen sollten. Dann kommen, schon in Richtung auf die Höhenschläge,
unsere einfarbig gelben Franken, die Harzer und Schlesier, endlich die
Gebirgsvieh-Rassen: scheckige Simmemtaler und Pinzgauer, die ‘braunen’ Allgäuer.
Ohne Zweifel ist das Niederungsvieh für uns die wichtigste und ergiebigste Milchrasse.
Kann man sich die flachen, weiten Marschen vorstellen ohne das schwarz-weiße Getupf
der schweren Niederungsrinder, die weiden und behaglich wiederkäuen, im Sommer
jedoch arg geplagt sind von Schmarotzer-Insekten? Ein Glück, dass hier Stare,
Bachstelzen und andere Vögel zu guten Helfern werden und das Vieh noch wirksamer
von den blutsaugenden Quälgeistern befreien als der immerzu peitschende Quastenschwanz.
Das Gebirgsrind ist grundsätzlich beweglicher und meist auch kleiner; die
braunen Allgäuer erinnern mich im Wesen oft an den wilden Urfahr. Ich erlebte, wie
eine dicht hinter dem Koppelzaun stehende Mutterkuh plötzlich ihre Vorderbeine
an die Brust heranzog und – federnd wie ein Hirsch – aus dem Stand über das fast
11⁄2 m hohe Hindernis hinwegsprang. Es trifft durchaus zu, was die Allgäuer Herdbuch-
Gesellschaften und der Zuchtverband für einfarbiges Gebirgsvieh in Oberbayern rühmen:

(p.142)»Das Braunvieh zeichnet sich durch hohe Dauerleistung aus, verbunden mit
Leichtfuttrigkeit und widerstandsfähiger Langlebigkeit, Regelmäßiger Weidegang und
Sömmerung der Jungtier auf hochgelegenen Alpen härten das Braunvieh ab.« Im Winter
steht (für gewöhnlich) alles Vieh im warmen, nach Heu und Milch duftenden Kuhstall,
einzeln und paarweise bei Kleinbauern, in langen Reihen auf den Gütern und in
blitzblanken Milchwirtschafts-Betrieben.
Es darf nicht verschwiegen werden, dass unsere hochgezüchteten Nutzrinder von einigen
schweren, oft auch ansteckenden Krankheiten bedroht sind. Vielleicht darf man sie
sogar Kulturkrankheiten nennen. Ich denke an die immer wiederkehrende, sehr gefürchtete
Maul- und Klauenseuche, an die Bangsche Infektionskrankheit des seuchenhaften
Verwerfens und schließlich an den auch für die Trinkmilch bedenklichen Tbc-Befall der
Rinder. Die tierärztliche Wissenschaft der Gegenwart schuf allerlei Bekämpfungsmittel.
Am wesentlichsten aber nützt wohl gegen diese Wirtschaftsgefahr die vorbeugende
Abhärtung. Mir imponiert sehr ein moderner, keimfreier Innenstall mit seinen hygienischen
Melkmaschinen und dem stets sauber abgespülten Grund; aber ich hörte doch
von Euter-Erkrankungen durch das Liegen der Kühe auf den kalten

(p.143) Steinfliesen oder an der harten Dungrinne aus Beton. Ich hoffe sehr, dass sich die ‘Offenstallhaltung’
mehr und mehr durchsetzt, bei der die Rinder ganzjährig im Freien sind und nur einen
dreiwandigen Schuppen als Schlechtwetter- und Futterunterstand haben. Nötig ist allerdings
hohe Einstreuung und ein bedachter, zugfreier Melkgang. Ich höre, Milchleistung
und Fettgehalt seien bei den Offenstall-Kühen nicht zurückgegangen; ich sah im
Fichtelgebirge zottig gehaarte, sehr gesunde Rinder mit bester Klauen-Abnützung, die
sogar während eines dichten Schneewirbels auf ihren Unterstand verzichteten.


*pic 143
Das linke Bild entsteht bei Almabtrieb am Tegernsee. Blumenkränze und Bildtafeln schmücken die Kühe, vor allem das Leittier.

*pic 144/145
Der wohldurchlüftete helle Stall eines Mustergutes. Von hier kommt sicher einwandfreie Milh zum Verbraucher.

コメント(1)

ログインすると、みんなのコメントがもっと見れるよ

mixiユーザー
ログインしてコメントしよう!

Maks家動物本 翻訳隊 更新情報

Maks家動物本 翻訳隊のメンバーはこんなコミュニティにも参加しています

星印の数は、共通して参加しているメンバーが多いほど増えます。

人気コミュニティランキング